Eine Testung schafft Klarheit

Wenn Sie bei Ihrem Kind den Verdacht haben, dass eine Lernschwäche in Form einer Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) oder einer Rechenschwäche (Dyskalkulie) vorliegt, sollten Sie immer zunächst eine Testung vornehmen lassen. Auf manche wirkt das Wort Testung abschreckend, aber scheuen Sie diese Maßnahme nicht. Eine Testung verschafft Ihnen und Ihrem Kind Klarheit über das Vorliegen einer Lernschwäche und mögliche Lerndefizite.
Auf Basis der Ergebnisse können Sie eine ausgereifte Entscheidung treffen und Schritte für eine mögliche Förderung in die Wege leiten.
LRS – Unsere Testverfahren & Förderkonzepte
Wir verwenden in unserer Lerntherapiepraxis standardisierte Testverfahren. Für eine LRS -Testung setzen wir im Bereich Rechtschreibung die Hamburger-Schreibprobe ein. Für das Ermitteln der Lesekompetenz nutzen wir im Grundschulbereich den Potsdamer Lesetest und ab Klasse 5 den Lesetest Sekundarstufe.
Nach der Testauswertung erhalten Sie immer ein Testgutachten und wir erläutern und besprechen mit Ihnen die darin enthaltenen Werte in einem Auswertungsgespräch. Auch in der lerntherapeutischen Förderung verwenden wir bewährte Methoden und Programme.
In der Rechtschreibförderung arbeiten wir mit der sogenannten FRESCH-Methode (Freiburger Rechtschreibschule). Bei dieser Methode geht es nicht um das reine Auswendiglernen von Rechtschreibregeln, sondern um die Anwendung von vier grundlegenden Strategien: Schwingen, Ableiten, Verlängern und Merken.
Mit Hilfe der Strategien werden Kinder befähigt, die korrekte Schreibung für einen Großteil des deutschen Wortschatzes selbst erschließen und herleiten zu können. Das ermutigt und motiviert Kinder, fehlerfrei zu schreiben und sorgt für Sicherheit und langfristige Erfolge.
Das Lernen mit FRESCH erfolgt mit allen Sinnen, besonders die auditive und visuelle
Wahrnehmung werden gefördert.
In der Leseförderung greifen wir das Silbenprinzip aus der FRESCH-Methode auf, indem wir im Bereich des Erstlesens und für schwache LeserInnen die Silbenmethode des Mildenberger Verlags nutzen. Wir setzen silbiertes Lesefördermaterial ein, weil besonders leseschwache Kinder von einer zweifarbigen Markierung der Silben profitieren. Beginnend bei der Silbe trainieren wir danach auf der Wort- und schließlich auf einer Satzebene die Teilbereiche
Lesegenauigkeit, Lesegeschwindigkeit und Leseverständnis.
Über den genauen Ablauf von der Beratung bis zur Förderung, sowie vertiefende Informationen können Sie sich in unserer Informationsbroschüre LRS jederzeit informieren.
Dyskalkulie – Unsere Testverfahren & Förderkonzepte
Bei einer Dyskalkulie-Testung arbeiten wir in den Klassenstufen 1-10 mit dem Testverfahren der Bamberger Dyskalkuliediagnostik.
Nach der Testauswertung erhalten Sie immer ein Testgutachten und wir erläutern und besprechen mit Ihnen die darin enthaltenen Werte in einem Auswertungsgespräch.
In der Rechenförderung arbeiten wir mit dem TIGRO Förderprogramm (Training in
Grundoperationen). Schrittweise und mit einem spielerischen Zugang werden die vier Grundrechenoperationen erarbeitet, gestärkt und nachhaltig gesichert. Mit Hilfe diverser Materialien sollen mathematische Gesetzmäßigkeiten veranschaulicht und in (Rechen)Handlungen überführt werden. Jede Stufe bietet zahlreiche Differenzierungsmöglichkeiten und lässt somit einen altersunabhängigen Einsatz zu.
Über den genauen Ablauf von der Beratung bis zur Förderung, sowie vertiefende Informationen können Sie sich in unserer Informationsbroschüre Dyskalkulie jederzeit informieren.
Das Üben zu Hause – einfach & digital

Wir unterstützen Sie während der Lerntherapie und wollen das Üben zu Hause einfach und leicht in der Umsetzung halten. Ideal ist eine tägliche, kurze Übungseinheit, die das Training in der Förderstunde vertieft und wiederholt. Wir wollen die Lebensrealitäten in vielen Familien berücksichtigen – schulische Hausaufgaben und andere Verpflichtungen können den Alltag belasten – und daher setzen wir auf den unterstützenden Effekt von Lernapps. Konkret arbeiten
wir im Bereich des Lesens mit der App “Alphaben” und im Bereich des Rechnens mit “Meister Cody-Talasia”. Bei Abschluss einer Förderung in LRS oder Dyskalkulie stellen wir Ihnen die Nutzung dieser Apps kostenfrei zur Verfügung. Diese Vorteile bringen Ihnen “Alphaben” und “Talasia”:
- Ihr Kind kann jederzeit eigenständig üben.
- Der spielerische Zugang stärkt die Lernmotivation Ihres Kindes.
- Ihr/Ihre LerntrainerIn wählt individuell passende Übungseinheiten aus und kontrolliert die Erledigung.
- Die langfristige Lernentwicklung wird für den/die LerntrainerIn und Sie dokumentiert.
Unsere Sommerkurse

In den Sommerferien schließen wir nicht, aber jeder braucht mal Pause – auch die Lernförderung.
Mit Abschluss einer Förderung kann Ihr Kind in den Sommerferien kostenlos an einem Sommerkurs Ihrer Wahl teilnehmen.. In diesen Kursen wollen wir uns Themen und Bereichen widmen, die manchmal in der LRS- oder Dyskalkulie-Förderung zu kurz kommen können. Das sind zum Beispiel Aspekte der Konzentration, Achtsamkeit, Bewegungskoordination oder Kurse mit Schwerpunktthemen wie Sachrechnen.
Unser Sommerkurs-Programm veröffentlichen wir immer im Juni auf unserer Website unter Sommerkurse und als Aushang in unserer Praxis.
Downloads:
Informationsbroschüren über: